Biografie
Curriculum Vitae
1983 | geboren in Eggenfelden, Lkr. Rottal Inn, Bayern |
2006–2012 | Studium der Medientechnik Fachrichtung Mediendesign, Hochschule Deggendorf; Diplom |
2010 | Auslandssemester im Studiengang Photography, James Cook University, Townsville, Australien |
2013– | Freischaffender Fotograf |
Peter Untermaierhofer lebt und arbeitet in Burghausen, Bayern | |
Ausstellungen “Lost Places — Verlassene Orte” (E = Einzelausstellung, G = Gruppenausstellung) |
|
2015 | urbEXPO (G), Rotunde, Bochum (in Planung) |
urbEXPO (G), Leipzig (in Planung) | |
2014 | E, MucAmie Concept Store, München |
E, KOKON im Lenbach-Palais, München | |
urbEXPO (G), Rotunde, Bochum | |
Stroke Art Fair (G), Praterinsel, München | |
2013 | Bookreleaseparty “Vergessene Orte im Ruhrgebiet” (E), Provisorium, München |
Mocambo Swing concert, E, Kunstwerk, Passau | |
urbEXPO (G), Rotunde, Bochum | |
Publikationen |
|
2013 | “Vergessene Orte im Ruhrgebiet”, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2013 |
Bibliografie |
|
2015 | Gillian Orr: “Photographer Peter Untermaierhofer finds beauty among the rubble of deserted buildings”, independent.co.uk (11.1.2015) |
2014 | „Awesome feature by photographer Peter Untermaierhofer”, getinspiredmagazine.com (30.10.2014) |
Francois W. Nel: “‘Lost Places’ by Peter Untermaierhofer”, ormsdirect.co.za/blog (21.10.2014) | |
Tom Thelen: “Fotografien spüren eindringlich der Ästhetik des Verfalls nach”, derwesten.de/staedte/bochum (7.8.2014) | |
Fabienne Hurst: “Anmut der Trümmer”, spiegel.de (19.5.2014) | |
“Peter Untermaierhofer”, stroke-artfair.com (2014) | |
“Peter Untermaierhofer”, urbane-kunst.eu (2014) | |
2013 | Christoph Neder: „Verlorene Plätze“, in: Süddeutsche Zeitung 69. Jg. Nr. 198 v. 28.8.2013, S. 42 |
Referenzen — Auswahl |
|
Adidas Outdoor, Barnhouse, Original Bildermeister |
Peter Untermaierhofer
„Mit meinen Bildern möchte ich den ganz besonderen Reiz verlassener Orte zeigen, die in den verschiedensten Bereichen der menschlichen Zivilisation zu finden sind. Leider werden sie von vielen nur noch als Schandfleck gesehen und fallen früher oder später einer vermeintlichen “Stadtverschönerung” zum Opfer. Meine Bilder dokumentieren diese Objekte in ihrer Schönheit und geben einen Ausblick, wie die Welt nach dem Verschwinden des Menschen aussehen könnte.“
(Peter Untermaierhofer)