Bio­gra­fie

Cur­ri­cu­lum Vitae
1983 gebo­ren in Eggen­fel­den, Lkr. Rot­tal Inn, Bayern
2006–2012 Stu­dium der Medi­en­tech­nik Fach­rich­tung Medi­en­de­sign, Hoch­schule Deg­gen­dorf; Diplom
2010 Aus­lands­se­mes­ter im Stu­di­en­gang Pho­to­gra­phy, James Cook Uni­ver­sity, Towns­ville, Australien
2013– Frei­schaf­fen­der Fotograf
Peter Unter­mai­er­ho­fer lebt und arbei­tet in Burg­hau­sen, Bayern
Aus­stel­lun­gen “Lost Pla­ces — Ver­las­sene Orte” (E = Ein­zel­aus­stel­lung, G = Gruppenausstellung)
2015 urb­EXPO (G), Rotunde, Bochum (in Planung)
urb­EXPO (G), Leip­zig (in Planung)
2014 E, MucA­mie Con­cept Store, München
E, KOKON im Lenbach-Palais, München
urb­EXPO (G), Rotunde, Bochum
Stroke Art Fair (G), Pra­ter­in­sel, München
2013 Bookre­lease­party “Ver­ges­sene Orte im Ruhr­ge­biet” (E), Pro­vi­so­rium, München
Mocambo Swing con­cert, E, Kunst­werk, Passau
urb­EXPO (G), Rotunde, Bochum
Publi­ka­tio­nen
2013 “Ver­ges­sene Orte im Ruhr­ge­biet”, Mit­tel­deut­scher Ver­lag, Halle (Saale), 2013
Biblio­gra­fie
2015 Gil­lian Orr: “Pho­to­gra­pher Peter Unter­mai­er­ho­fer finds beauty among the rub­ble of deser­ted buil­dings”, independent.co.uk (11.1.2015)
2014 „Awe­some fea­ture by pho­to­gra­pher Peter Unter­mai­er­ho­fer”, getinspiredmagazine.com (30.10.2014)
Fran­cois W. Nel: “‘Lost Pla­ces’ by Peter Unter­mai­er­ho­fer”, ormsdirect.co.za/blog (21.10.2014)
Tom The­len: “Foto­gra­fien spü­ren ein­dring­lich der Ästhe­tik des Ver­falls nach”, derwesten.de/staedte/bochum (7.8.2014)
Fabi­enne Hurst: “Anmut der Trüm­mer”, spiegel.de (19.5.2014)
“Peter Unter­mai­er­ho­fer”, stroke-artfair.com (2014)
“Peter Unter­mai­er­ho­fer”, urbane-kunst.eu (2014)
2013 Chris­toph Neder: „Ver­lo­rene Plätze“, in: Süd­deut­sche Zei­tung 69. Jg. Nr. 198 v. 28.8.2013, S. 42
Refe­ren­zen — Auswahl
Adi­das Out­door, Barn­house, Ori­gi­nal Bildermeister

Peter Unter­mai­er­ho­fer

1962731_393328517486714_3572922712235640937_n

Mit mei­nen Bil­dern möchte ich den ganz beson­de­ren Reiz ver­las­se­ner Orte zei­gen, die in den ver­schie­dens­ten Berei­chen der mensch­li­chen Zivi­li­sa­tion zu fin­den sind. Lei­der wer­den sie von vie­len nur noch als Schand­fleck gese­hen und fal­len frü­her oder spä­ter einer ver­meint­li­chen “Stadt­ver­schö­ne­rung” zum Opfer. Meine Bil­der doku­men­tie­ren diese Objekte in ihrer Schön­heit und geben einen Aus­blick, wie die Welt nach dem Ver­schwin­den des Men­schen aus­se­hen könnte.“
(Peter Untermaierhofer)